Erziehungskonzept

Erziehungskonzept

des Sonderpädagogischen Förderzentrums

nach den Ideen der „Neuen Autorität“ in der Schule

 (nach Haim Omer)

 

                          Herkömmliche                             Neue Autorität

                             Distanz                                   Präsenz und Beziehung

                             Kontrolle                               Selbstkontrolle

                             Drohungen                            Gewaltloser Widerstand

                             Macht (Ich)                            Beziehung (Wir)

                             Verheimlichung                    Transparenz

                             Strafe                                     Wiedergutmachung

                             Einzelkampf                          Vernetzung

 

                           

  1. Präsenz und Beziehung           Wir sind für dich da!“
  • besonders in der Anfangsphase eines neuen Schuljahres zeigen alle Mitarbeiterinnen vermehrte Präsenz
  • in der Früh zur Begrüßung
  • in der Pause
  • bei Konflikten und Problemen (Schulregeln)
  • alle Lehrkräfte übernehmen gemeinsam Verantwortung für Probleme in der Schule und unterstützen sich im Team! Keiner ist alleine!      

 

Unser Ziel:          „Wir in unserer Schule!“

 

2. Zeit für Dich  (besondere individuelle Angebote)

„Wir sind für dich da!“

Die Schüler und Schülerinnen können spezielle pädagogische Angebote für sich nutzen und erfahren damit individuelle Aufmerksamkeit und persönliche Unterstützung.

  • Schnitzen
  • Entspannung vom Schulstress
  • Weihnachtspakete packen  
  • Kunstprojekt
  • Töpfern
  • Werken mit Holz
  • Therapeutisches Klettern
  • Schulpastoral
  • Musische Angebote
  • Arbeit im Wald

 

 

3. Sit-In

  • Gemeinsamer, gewaltloser Widerstand gegen negative Handlung eines Kindes (Schule und Erziehungsberechtigte)
  • Demonstration der ruhigen Präsenz des Schulteams, besonders in schwierigen Situationen
  • dem Kind gemeinsam, geschlossen, einig, kontrolliert, geduldig begegnen

 

Runder Tisch nach extrem eskalierendem Verhalten von Schülerinnen und Schülern (zuvor Disziplinarausschuss)

Ablauf:     

  • Einleitende Worte durch Gesprächsleitung
  • Alle Teilnehmer äußern sich der Reihe nach zum Vorfall
  • Das Kind äußert sich zum Schluss
  • Zusammenfassung durch Gesprächsleitung
  • Alle Teilnehmer liefern Beispiele für positives Verhalten des Kindes
  • Zusammenfassung durch Gesprächsleitung
  • Aufforderung an Kind sich eine Lösung/Wiedergutmachung zu überlegen
  • Max. 10-minütige stumme Wartezeit
  • Konstruktiver Vorschlag durch den Schüler / Reaktion des Schulteams am folgenden Tag

 

Erziehungskonzept